So senken Sie die Stromkosten Ihres Wasserbetts, ohne auf Komfort zu verzichten
Ein Wasserbett bietet einzigartigen Schlafkomfort – doch der Stromverbrauch kann zur Kostenfalle werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf deutlich senken, ohne dabei auf das angenehme Liegegefühl zu verzichten.
Wasserbett & Stromverbrauch: So vermeiden Sie unnötige Energiekosten ohne Komforteinbußen
In Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich mehr denn je, sämtliche Stromsparpotenziale im Haushalt auszuschöpfen. Neben dem Stromverbrauch anderer Elektrogeräte rücken dabei auch die Wasserbett-Stromkosten in den Fokus. Wegen der kontinuierlichen Beheizung kann Ihre Energierechnung durch die Stromkosten beim Wasserbett in einem Monat um einen zweistelligen Betrag ansteigen. Mit ein paar cleveren Maßnahmen ist es jedoch möglich, die Wasserbett-Stromkosten zu senken, ohne dabei an Komfort zu verlieren. Erfahren Sie hier, was Sie gegen zu hohe Wasserbett-Stromkosten tun können.
Warum erzeugt ein Wasserbett Stromkosten?
Wasserbetten unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise grundlegend von herkömmlichen Betten wie unseren Holzbetten München oder Boxspringbetten München. Wesentlicher Grund, warum ein Wasserbett den Stromkosten-Rechner in die Höhe schnellen lässt, ist die eingebaute Heizfunktion. Diese sorgt dafür, dass die Wassermatratze dauerhaft auf einer angenehmen Temperatur gehalten wird, und erhöht dadurch den Komfort, die Hygiene sowie die Lebensdauer des Bettes.
Die Wasserbett-Stromkosten entsprechen in etwa denen eines sparsamen Kühlschranks. Sie können von Heizsystem zu Heizsystem stark differieren. Selbst bei Geräten mit der gleichen Technologie gibt es hinsichtlich der Wasserbett-Stromkosten zum Teil große Unterschiede.
Im Internet finden sich einige Wasserbett-Stromkosten-Rechner, mit denen Sie die Stromkosten beim Wasserbett in einem Monat oder Jahr auf einfache Weise ermitteln können. Obwohl ein solcher Wasserbett-Stromkosten-Rechner keine exakten Verbrauchswerte liefert, kann er Ihnen einen groben Überblick über die voraussichtlichen Wasserbett-Stromkosten verschaffen.
Gern erzählen wir Ihnen mehr über die Eigenschaften und den zu erwartenden Stromverbrauch unserer Wasserbetten hier in München. Außerdem erhalten Sie hier bei Häufle Schlafsysteme konkrete Tipps, wie Sie Ihre Wasserbett-Stromkosten spürbar senken können, ohne sich bezüglich Ihrer Wohlfühltemperatur einschränken zu müssen.
Welche Unterschiede gibt es bei Heizsystemen - und welches ist am effizientesten?
Hauptgrund für übermäßige Wasserbett-Stromkosten ist ein hoher Energieverbrauch der Heizung. Wie hoch die Stromkosten für das Wasserbett im Jahr sind, richtet sich allerdings nach verschiedenen Faktoren. Die Art der Heizung spielt für die Wasserbett-Stromkosten ebenso eine Rolle wie die Größe und Dämmung des Bettes, die Raumtemperatur und Ihr persönlicher Wärmebedarf in der Nacht.
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Wasserbett-Heizungen. Bei älteren Wasserbetten sind häufig Folienheizungen auf Kupferbasis zu finden. Die Stromkosten für ein Wasserbett mit dieser Heizung sind vergleichsweise hoch. Daher wird dieser Heizungstyp in modernen Wasserbetten kaum noch genutzt.
Deutlich geringer sind die Wasserbett-Stromkosten mit Keramikheizelementen. Bei dieser Variante werden mehrere Keramikplättchen erhitzt, die ihre gespeicherte Wärme nach und nach über eine darüberliegende Aluminiumplatte nach oben abgeben. Diese Heizelemente bieten neben den niedrigeren Wasserbett-Stromkosten außerdem den Vorteil, dass sie sich leicht nachrüsten lassen, sogar bei schon voll befüllten Wasserbetten.
Heizelemente mit Carbontechnologie halten die Wasserbett-Stromkosten ebenfalls in einem akzeptablen Bereich, da das verbaute Carbon den zugeführten Strom nahezu verlustfrei in Wärme umwandelt. Besonders effizient sind digital steuerbare Geräte mit Zeitschaltuhr, mit denen Sie die Stromkosten für Ihre Wasserbett-Heizung optimal unter Kontrolle haben.
Welche unserer Matratzen München mit welchem Heizsystem ausgestattet sind, erklären wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Machen Sie sich am besten gleich auf den Weg in unsere Wasserbetten-Abteilung, um sich über die potenziellen Wasserbett-Stromkosten zu informieren. Neben unseren Bettsystemen finden Sie bei uns auch weitere hochwertige Schlaflösungen, die höchste Ansprüche an Qualität und Komfort erfüllen.
Welche Rolle spielt die Isolierung bei den Wasserbett-Stromkosten?
Die Isolierung sorgt vor allem nachts und bei kühler Raumluft dafür, dass die Wärme des Wassers im Bett bleibt und nicht unnötig an die Umgebung abgegeben wird. Auf diese Weise beeinflusst sie, wie viel Energie die Heizung aufbringen muss, um die gewünschte Temperatur zu halten. Das wirkt sich direkt auf die Wasserbett-Stromkosten aus. Je besser das Bett isoliert ist, desto seltener muss die Heizung anspringen. Das senkt nicht nur die Wasserbett-Stromkosten, sondern gewährleistet auch einen gleichbleibenden Schlafkomfort.
Im Sommer sind die Wasserbett-Stromkosten in aller Regel geringer, weil die Raumtemperaturen höher liegen. In der kalten Jahreszeit ist eine gute Isolierung jedoch bares Geld wert und kann neben den Wasserbett-Stromkosten auch die Heizkosten im Raum senken.
Möchten Sie mehr zu den Isoliereigenschaften unserer Softside- und Hardside-Wasserbetten in München erfahren, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie sich umfassend von unseren Experten hinsichtlich der Wasserbett-Stromkosten beraten. Suchen Sie Informationen zu weiteren Produkten, stehen wir Ihnen ebenfalls hilfreich zur Seite.
Welche Tipps gibt Häufle Schlafsysteme zur Reduzierung der Wasserbett-Stromkosten?
Welche Stromkosten Ihr Wasserbett im Jahr verursacht, entscheiden Sie im Grunde bereits beim Kauf. Sparen können Sie, indem Sie ein energieeffizientes Modell mit geschlossenem Rahmen und guter Dämmung wählen, das idealerweise mit einem modernen Thermostat ausgestattet ist. Verzichten Sie außerdem auf offene Podeste, die höhere Wärmeverluste nach unten erzeugen und damit die Wasserbett-Stromkosten steigen lassen. Zusätzlich können Sie das Entweichen der Wärme vermeiden, indem Sie eine gute Isolierauflage oder Thermodecke über dem Wasserbett verwenden. Die Kombination aus Bettdecke und Tagesdecke hat sich ebenfalls bewährt, um die Wasserbett-Stromkosten zu verringern.
Die optimale Temperatur und damit in gewissem Maße auch die Wasserbett-Stromkosten hängen nicht zuletzt von Ihren persönlichen Vorlieben und den äußeren Faktoren ab. Für Menschen, die lieber kühl schlafen oder leicht ins Schwitzen geraten, gelten 27 bis 28 °C als Standard für angenehme Wärme. Frieren Sie schnell, sind 29 bis 30 °C ideal. Probieren Sie aus, ob vielleicht auch ein oder zwei Grad weniger ausreichen. Schon das kann die Wasserbett-Stromkosten sinken lassen. Gerade im Sommer reicht oft eine niedrigere Einstellung. Bitte beachten Sie bei Temperaturanpassungen, dass das Wasserbett bis zu 24 Stunden braucht, um die neuen Werte zu erreichen.
Hat Ihre Wasserbett-Heizung eine Timer-Funktion, stellen Sie diese am besten so ein, dass sie tagsüber etwas weniger heizt und das Bett abends aufwärmt. Schlafen Sie mit niedrigeren Temperaturen gut, können Sie auch versuchen, die Heizung nachts auszuschalten, um die Wasserbett-Stromkosten zu senken. Spätestens nach dem Aufstehen sollten Sie das System jedoch wieder aktivieren, damit die Temperatur nicht zu stark absinkt.
Lassen Sie sich bezüglich der richtigen Einstellungen Ihrer Wasserbett-Matratzen hier in München beraten. Wir können Ihnen die besten Empfehlungen geben, wie Sie die Wasserbett-Stromkosten minimieren und Ihr Wasserbett dennoch sicher betreiben können.
FAQ
Kann ich mein Wasserbett im Sommer komplett ausschalten, um die Stromkosten zu senken?
Die Heizung stellt nicht nur maximalen Komfort sicher, sondern trägt auch dazu bei, die Wasserqualität zu erhalten. Deshalb sollten Sie sie auch im Sommer nicht über längere Zeit ausschalten, um die Stromkosten für die Wasserbett-Heizung zu senken.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Stromkosten für ein Wasserbett pro Jahr?
Ein gut isoliertes Doppelwasserbett verbraucht pro Tag circa 0,95 bis 1,42 kWh Energie. Somit liegen die Stromkosten beim Wasserbett in einem Monat bei rund 8,50 bis 11,50 Euro (Stand: Juli 2025). Daraus ergeben sich etwa 100 bis 140 Euro Stromkosten für das Wasserbett im Jahr.
Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:
Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com / Stock.adobe.com verwendet:
Quelle – Copyright Hinweise sind im Impressum zu finden
